2022
Sòtil 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Ausbau
In 500-Liter-Barriques aus französischer Eiche.
Abfüllung
Juni 2023
Markteinführung
Dezember 2023
Analysewerte
Alkoholgrad : 12,5 %
ATT: 4.4
Restzucker: <0,2
Klärung: nein
Gorgollassa 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Der Frühling und der Sommer waren heiß, mit geringen Unterschieden bei den Tages- und Nachttemperaturen. Auch der Herbst war kein richtiger Herbst, sondern eher ein zweiter Frühling, und der nicht sehr kühle Winteranfang brachte nur vereinzelte Niederschläge. Die Weinlese war wegen der hohen Temperaturen anstrengend, die Trauben waren aber sehr gesund, da Pilzbefall und andere Krankheiten ausblieben. Insgesamt stellte die Lese eine Herausforderung dar, mit deren Ergebnis ich mehr als zufrieden bin, die mir aber für die kommenden Jahre Anlass zum Nachdenken gibt.
Ausbau
500-Liter Fass und Edelstahltank
Weinbereitung
⅔ entrappt, ⅓ ohne Entrappen. Gärung bei 25ºC mit autochthonen Hefen mit zweitäglicher sanfter Remontage. Malolaktische Gärung im Tank.
Abfüllung
Mai 2023
Markteinführung
Mai 2023
Analysewerte
Alkoholgrad : 12,5 %
ATT: 4.7 gr/lt
Restzucker : 0,4 g/l
Klärung: nein
Sincronia negre 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Der Frühling und der Sommer waren heiß, mit geringen Unterschieden bei den Tages- und Nachttemperaturen. Auch der Herbst war kein richtiger Herbst, sondern eher ein zweiter Frühling, und der nicht sehr kühle Winteranfang brachte nur vereinzelte Niederschläge. Die Weinlese war wegen der hohen Temperaturen anstrengend, die Trauben waren aber sehr gesund, da Pilzbefall und andere Krankheiten ausblieben. Insgesamt stellte die Lese eine Herausforderung dar, mit deren Ergebnis ich mehr als zufrieden bin, die mir aber für die kommenden Jahre Anlass zum Nachdenken gibt.
Ausbau
In 225-Liter-Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche.
Abfüllung
April 2023
Markteinführung
April 2023
Analysewerte
Alkoholgrad: 13 %
Säure: 4,3
Restzucker: 0,4
Klärung: nein
Sincronia blanc 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Der Frühling und der Sommer waren heiß, mit geringen Unterschieden bei den Tages- und Nachttemperaturen. Auch der Herbst war kein richtiger Herbst, sondern eher ein zweiter Frühling, und der nicht sehr kühle Winteranfang brachte nur vereinzelte Niederschläge. Die Weinlese war wegen der hohen Temperaturen anstrengend, die Trauben waren aber sehr gesund, da Pilzbefall und andere Krankheiten ausblieben. Insgesamt stellte die Lese eine Herausforderung dar, mit deren Ergebnis ich mehr als zufrieden bin, die mir aber für die kommenden Jahre Anlass zum Nachdenken gibt.
Ausbau
Nach der getrennten Gärung der verschiedenen Rebsorten assemblieren wir den Wein und bauen ihn bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung auf der Feinhefe aus.
Weinbereitung
Der Sincronia Blanc ist die Summe verschiedener Bereitungsmethoden: einerseits der Vorgärungsmazeration der Trauben von den jüngsten Premsal-Reben unseres Weinguts, andererseits der Ganztraubenpressung der von 10 bis 40 Jahre alten Reben stammenden Chardonnay-Trauben.
Abfüllung
Nach der getrennten Gärung der verschiedenen Rebsorten assemblieren wir den Wein und bauen ihn bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung auf der Feinhefe aus.
Markteinführung
Januar 2023
Analysewerte
Alkoholgrad: 13 %
Gesamt-Säuregehalt: 5,4
Restzucker: 0,5
Klärung: Bentonitschönung während der Gärung
Sincronia rosat 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Der Frühling und der Sommer waren heiß, mit geringen Unterschieden bei den Tages- und Nachttemperaturen. Auch der Herbst war kein richtiger Herbst, sondern eher ein zweiter Frühling, und der nicht sehr kühle Winteranfang brachte nur vereinzelte Niederschläge. Die Weinlese war wegen der hohen Temperaturen anstrengend, die Trauben waren aber sehr gesund, da Pilzbefall und andere Krankheiten ausblieben. Insgesamt stellte die Lese eine Herausforderung dar, mit deren Ergebnis ich mehr als zufrieden bin, die mir aber für die kommenden Jahre Anlass zum Nachdenken gibt.
Ausbau
Nach der Gärung assemblieren wir den Wein und bauen ihn bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung auf der Feinhefe aus.
Weinbereitung
Pressung der entrappten Beeren der verschiedenen Rebsorten, getrennte Klärung und Gärung abhängig vom Reifegrad der Sorten.
Abfüllung
Januar, Februar 2023
Markteinführung
Januar 2023
Analysewerte
Alkoholgrad: 13,5%
Gesamt-Säuregehal: 5,3
Restzucker: <0,2
Klärung: Bentonitschönung während der Gärung
Acrollam blanc 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Der Frühling und der Sommer waren heiß, mit geringen Unterschieden bei den Tages- und Nachttemperaturen. Auch der Herbst war kein richtiger Herbst, sondern eher ein zweiter Frühling, und der nicht sehr kühle Winteranfang brachte nur vereinzelte Niederschläge.
Die Weinlese war wegen der hohen Temperaturen anstrengend, die Trauben waren aber sehr gesund, da Pilzbefall und andere Krankheiten ausblieben. Insgesamt stellte die Lese eine Herausforderung dar, mit deren Ergebnis ich mehr als zufrieden bin, die mir aber für die kommenden Jahre Anlass zum Nachdenken gibt.
Ausbau
Auf der Feinhefe bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung ohne Zusatz von Sulfiten
Abfüllung
Februar 2023
Markteinführung
März 2023
Analysewerte
Alkoholgrad: 13 %
ATT: 5,1
Restzucker: 0,2
Klärung: nein
Premsal des Camí de Felanitx 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Der Frühling und der Sommer waren heiß, mit geringen Unterschieden bei den Tages- und Nachttemperaturen. Auch der Herbst war kein richtiger Herbst, sondern eher ein zweiter Frühling, und der nicht sehr kühle Winteranfang brachte nur vereinzelte Niederschläge. Die Weinlese war wegen der hohen Temperaturen anstrengend, die Trauben waren aber sehr gesund, da Pilzbefall und andere Krankheiten ausblieben. Insgesamt stellte die Lese eine Herausforderung dar, mit deren Ergebnis ich mehr als zufrieden bin, die mir aber für die kommenden Jahre Anlass zum Nachdenken gibt.
Abfüllung
April 2023
Markteinführung
Mai 2023
Analysewerte
Alkoholgrad: 12,5%
Gesamt-Säuregehalt: 4,8
Restzucker: 0,2 g/l
Klärung: nein
Terna 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Der Frühling und der Sommer waren heiß, mit geringen Unterschieden bei den Tages- und Nachttemperaturen. Auch der Herbst war kein richtiger Herbst, sondern eher ein zweiter Frühling, und der nicht sehr kühle Winteranfang brachte nur vereinzelte Niederschläge. Die Weinlese war wegen der hohen Temperaturen anstrengend, die Trauben waren aber sehr gesund, da Pilzbefall und andere Krankheiten ausblieben. Insgesamt stellte die Lese eine Herausforderung dar, mit deren Ergebnis ich mehr als zufrieden bin, die mir aber für die kommenden Jahre Anlass zum Nachdenken gibt.
Ausbau
Nach der Gärung sechsmonatiger Ausbau auf den Feinhefen im Betonei.
Abfüllung
April 2023
Markteinführung
Mai 2023
Analysewerte
Alkoholgrad: 12,5%
Säure: 5,2 g/l
Restzucker: 0,2 g/l
Klärung: nein
2021
Trispol 2021
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Der Winter 2021 war weder besonders regnerisch noch besonders kalt. Anschließend gab es im Frühling, kurz vor der Blüte, jedoch reichlich Regen, so dass die Reben zum Sommer sehr grün waren.
. Nach einem milden Sommerbeginn mit nicht sehr hohen Temperaturen war der August dann von mehreren Hitzeperioden geprägt, die für die frühzeitige Reifung einiger Sorten sorgten. Die Gewitter Ende August und im September erreichten Porreres nicht, so dass kein einziger Regentropfen fiel.
Die Bildung von Wasserreserven für die Ernte 2022 begann mit einem regnerischen November, in dem in Porreres mehr als 140 mm Niederschlag registriert wurden, was zwar reichlich ist, bei weitem aber nicht an die Mengen in vielen anderen Gemeinden heranreicht, in denen es drei- bis viermal so viel regnete.
Ausbau
Syrah und Callet im 5000-Liter-Bottich aus französischer Eiche, Cabernet-Sauvignon in 225-Liter-Barriques aus französischer Eiche.
Weinbereitung
Getrennte Gärung der verschiedenen Rebsorten mit sortenabhängiger Nachgärungsmazeration. Dann Umfüllung und malolaktische Gärung im Edelstahltank und anschließende Assemblage des Weins für den Ausbau.
Abfüllung
Juni 2022
Markteinführung
März 2023
Analysewerte
Alkoholgrad: 13,5%
Gesamt-Säuregehalt: 5.2
Restzucker: 1.5
Klärung: nein
Sincronia negre 2021
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
2020 ist vielleicht das komplizierteste Jahr meiner bisherigen Winzerlaufbahn gewesen. Ein Jahr mit außergewöhnlich starkem Mehltaubefall, der uns 50 % der Erträge kostete, in dem der regnerische, warme Frühling und der milde Sommer jedoch geholfen haben, eine gewisse Frische der Weine zu erhalten.
Ausbau
In 225-Liter-Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche.
Abfüllung
Mai 2022
Markteinführung
Juni 2022
Analysewerte
Alkoholgrad: 12,5 %
Säure: 5,3
Restzucker: 1,0
Klärung: nein
Sincronia rosat 2021
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Der Winter 2021 war weder besonders regnerisch noch besonders kalt. Anschließend gab es im Frühling, kurz vor der Blüte, jedoch reichlich Regen, so dass die Reben zum Sommer sehr grün waren. Nach einem milden Sommerbeginn mit nicht sehr hohen Temperaturen war der August dann von mehreren Hitzeperioden geprägt, die für die frühzeitige Reifung einiger Sorten sorgten. Die Gewitter Ende August und im September erreichten Porreres nicht, so dass kein einziger Regentropfen fiel. Die Bildung von Wasserreserven für die Ernte 2022 begann mit einem regnerischen November, in dem in Porreres mehr als 140 mm Niederschlag registriert wurden, was zwar reichlich ist, bei weitem aber nicht an die Mengen in vielen anderen Gemeinden heranreicht, in denen es drei- bis viermal so viel regnete.
Ausbau
Nach der Gärung assemblieren wir den Wein und bauen ihn bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung auf der Feinhefe aus.
Abfüllung
Januar, März 2022
Markteinführung
Februar 2022
Analysewerte
Alkoholgrad: 14%
Gesamt-Säuregehalt: 5
Restzucker: 0,2
Klärung: Bentonitschönung während der Gärung
Sincronia blanc 2021
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Der Winter 2021 war weder besonders regnerisch noch besonders kalt. Anschließend gab es im Frühling, kurz vor der Blüte, jedoch reichlich Regen, so dass die Reben zum Sommer sehr grün waren. Nach einem milden Sommerbeginn mit nicht sehr hohen Temperaturen war der August dann von mehreren Hitzeperioden geprägt, die für die frühzeitige Reifung einiger Sorten sorgten. Die Gewitter Ende August und im September erreichten Porreres nicht, so dass kein einziger Regentropfen fiel. Die Bildung von Wasserreserven für die Ernte 2022 begann mit einem regnerischen November, in dem in Porreres mehr als 140 mm Niederschlag registriert wurden, was zwar reichlich ist, bei weitem aber nicht an die Mengen in vielen anderen Gemeinden heranreicht, in denen es drei- bis viermal so viel regnete.
Ausbau
Nach der getrennten Gärung der verschiedenen Rebsorten assemblieren wir den Wein und bauen ihn bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung auf der Feinhefe aus.
Abfüllung
Februar, März, April und Mai 2022.
Markteinführung
Februar 2022
Analysewerte
Alkoholgrad: 13,5 %
Gesamt-Säuregehalt: 5,1
Restzucker: 1,4
Klärung: Bentonitschönung während der Gärung
Acrollam blanc 2021
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Der Winter 2021 war weder besonders regnerisch noch besonders kalt. Anschließend gab es im Frühling, kurz vor der Blüte, jedoch reichlich Regen, so dass die Reben zum Sommer sehr grün waren. Nach einem milden Sommerbeginn mit nicht sehr hohen Temperaturen war der August dann von mehreren Hitzeperioden geprägt, die für die frühzeitige Reifung einiger Sorten sorgten. Die Gewitter Ende August und im September erreichten Porreres nicht, so dass kein einziger Regentropfen fiel. Die Bildung von Wasserreserven für die Ernte 2022 begann mit einem regnerischen November, in dem in Porreres mehr als 140 mm Niederschlag registriert wurden, was zwar reichlich ist, bei weitem aber nicht an die Mengen in vielen anderen Gemeinden heranreicht, in denen es drei- bis viermal so viel regnete.
Ausbau
Auf der Feinhefe bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung ohne Zusatz von Sulfiten.
Abfüllung
Februar 2022
Markteinführung
März 2021
Analysewerte
Alkoholgrad: 13,5%
Gesamt-Säuregehalt: 5,1
Restzucker: 0,2
Klärung: nein
Giró giró de Son Vinater 2021
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Der Winter 2021 war weder besonders regnerisch noch besonders kalt. Anschließend gab es im Frühling, kurz vor der Blüte, jedoch reichlich Regen, so dass die Reben zum Sommer sehr grün waren. Nach einem milden Sommerbeginn mit nicht sehr hohen Temperaturen war der August dann von mehreren Hitzeperioden geprägt, die für die frühzeitige Reifung einiger Sorten sorgten. Die Gewitter Ende August und im September erreichten Porreres nicht, so dass kein einziger Regentropfen fiel. Die Bildung von Wasserreserven für die Ernte 2022 begann mit einem regnerischen November, in dem in Porreres mehr als 140 mm Niederschlag registriert wurden, was zwar reichlich ist, bei weitem aber nicht an die Mengen in vielen anderen Gemeinden heranreicht, in denen es drei- bis viermal so viel regnete.
Abfüllung
Bei abnehmendem Mond im Februar 2022
Markteinführung
April 2022
Analysewerte
Alkoholgrad: 13,5%
Gesamt-Säuregehalt: 4,7 gr/lt
Restzucker: 0,2 gr/lt
Klärung: nein
Premsal des Camí de Felanitx 2021
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Der Winter 2021 war weder besonders regnerisch noch besonders kalt. Anschließend gab es im Frühling, kurz vor der Blüte, jedoch reichlich Regen, so dass die Reben zum Sommer sehr grün waren. Nach einem milden Sommerbeginn mit nicht sehr hohen Temperaturen war der August dann von mehreren Hitzeperioden geprägt, die für die frühzeitige Reifung einiger Sorten sorgten. Die Gewitter Ende August und im September erreichten Porreres nicht, so dass kein einziger Regentropfen fiel. Die Bildung von Wasserreserven für die Ernte 2022 begann mit einem regnerischen November, in dem in Porreres mehr als 140 mm Niederschlag registriert wurden, was zwar reichlich ist, bei weitem aber nicht an die Mengen in vielen anderen Gemeinden heranreicht, in denen es drei- bis viermal so viel regnete.
Abfüllung
Bei abnehmendem Mond im Februar 2022
Markteinführung
April 2022
Analysewerte
Alkoholgrad: 12,5%
Gesamt-Säuregehalt: 4,7
Restzucker: 0,2
Klärung: nein
Terna 2021
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Der Winter 2021 war weder besonders regnerisch noch besonders kalt. Anschließend gab es im Frühling, kurz vor der Blüte, jedoch reichlich Regen, so dass die Reben zum Sommer sehr grün waren. Nach einem milden Sommerbeginn mit nicht sehr hohen Temperaturen war der August dann von mehreren Hitzeperioden geprägt, die für die frühzeitige Reifung einiger Sorten sorgten. Die Gewitter Ende August und im September erreichten Porreres nicht, so dass kein einziger Regentropfen fiel. Die Bildung von Wasserreserven für die Ernte 2022 begann mit einem regnerischen November, in dem in Porreres mehr als 140 mm Niederschlag registriert wurden, was zwar reichlich ist, bei weitem aber nicht an die Mengen in vielen anderen Gemeinden heranreicht, in denen es drei- bis viermal so viel regnete.
Ausbau
Nach der Gärung sechsmonatiger Ausbau auf den Feinhefen im Betonei.
Abfüllung
März 2022
Markteinführung
April 2022
Analysewerte
Alkoholgrad: 12,5%
Säure: 4.8 g/l
Restzucker: 0,4 g/l
Klärung: nein
2020
Sòtil 2020
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
2020 ist vielleicht das komplizierteste Jahr meiner bisherigen Winzerlaufbahn gewesen. Ein Jahr mit außergewöhnlich starkem Mehltaubefall, der uns 50% der Erträge kostete, in dem der regnerische, warme Frühling und der milde Sommer jedoch geholfen haben, eine gewisse Frische der Weine zu erhalten.
Ausbau
In 500-Liter-Barriques aus französischer Eiche.
Flaschenabfüllung
Juni 2021
Markteinführung
Dezember 2021
Analysewerte
Alkoholgrad: 12.5 %
Säure: 4.9
Restzucker: 2.2
Klärung: nein
Trispol 2020
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
2020 ist vielleicht das komplizierteste Jahr meiner bisherigen Winzerlaufbahn gewesen. Ein Jahr mit außergewöhnlich starkem Mehltaubefall, der uns 50 % der Erträge kostete, in dem der regnerische, warme Frühling und der milde Sommer jedoch geholfen haben, eine gewisse Frische der Weine zu erhalten.
Ausbau
Syrah und Callet im 5000-Liter-Bottich aus französischer Eiche, Cabernet-Sauvignon in 225-Liter-Barriques aus französischer Eiche
Abfüllung
Juli 2021
Markteinführung
September 2022
Analysewerte
Alkoholgrad: 12.5 %
Gesamt-Säuregehalt: 5.4
Restzucker: 2.2
Klärung: nein
Sincronia negre 2020
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
2020 ist vielleicht das komplizierteste Jahr meiner bisherigen Winzerlaufbahn gewesen. Ein Jahr mit außergewöhnlich starkem Mehltaubefall, der uns 50 % der Erträge kostete, in dem der regnerische, warme Frühling und der milde Sommer jedoch geholfen haben, eine gewisse Frische der Weine zu erhalten.
Ausbau
In 225-Liter-Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche.
Flaschenabfüllung
Mai 2021
Markteinführung
Juli 2021
Analysewerte
Alkoholgrad: 12 %
Säure: 5,6
Restzucker: 0,1
Klärung: nein
Sincronia rosat 2020
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
2020 ist vielleicht das komplizierteste Jahr meiner bisherigen Winzerlaufbahn gewesen. Ein Jahr mit außergewöhnlich starkem Mehltaubefall, der uns 50 % der Erträge kostete, in dem der regnerische, warme Frühling und der milde Sommer jedoch geholfen haben, eine gewisse Frische der Weine zu erhalten.
Ausbau
Assemblage nach der Gärung mit anschließendem Ausbau auf den Feinhefen bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung.
Flaschenabfüllung
Mai 2021
Markteinführung
Mai 2021
Analysewerte
Alkoholgrad: 12,5 %
Säure: 5,2
Restzucker: 0,2
Klärung: Bentonitschönung während der Gärung
Sincronia blanc 2020
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
2020 ist vielleicht das komplizierteste Jahr meiner bisherigen Winzerlaufbahn gewesen. Ein Jahr mit außergewöhnlich starkem Mehltaubefall, der uns 50 % der Erträge kostete, in dem der regnerische, warme Frühling und der milde Sommer jedoch geholfen haben, eine gewisse Frische der Weine zu erhalten.
Ausbau
Assemblage nach der getrennten Gärung der verschiedenen Rebsorten mit anschließendem Ausbau auf den Feinhefen bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung
Flaschenabfüllung
Febrer i maig 2021
Markteinführung
März 2021
Analysewerte
Alkoholgrad: 13,5 %
Säure: 6,0
Restzucker: 0,7
Klärung: Bentonitschönung während der Gärung
Acrollam rosat 2020
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
2020 ist vielleicht das komplizierteste Jahr meiner bisherigen Winzerlaufbahn gewesen. Ein Jahr mit außergewöhnlich starkem Mehltaubefall, der uns 50 % der Erträge kostete, in dem der regnerische, warme Frühling und der milde Sommer jedoch geholfen haben, eine gewisse Frische der Weine zu erhalten.
Ausbau
Auf der Feinhefe bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung.
Flaschenabfüllung
März 2021
Markteinführung
April 2021
Analysewerte
Alkoholgrad: 13 %
Säure: 4,9
Restzucker: 1,1
Klärung: Bentonitschönung während der Gärung
Premsal 2020
Viticultura
Biodinàmica
Zona o Denominació d’origen
Vi de la Terra Mallorca
Climatologia
Possiblement el 2020 hagi estat l’any més complicat que he viscut d’ençà que faig vins. Un any de mildiu fulminant durant el qual hem perdut el 50% de la collita. Una primavera plujosa i càlida acompanyada d’un estiu moderat que han ajudat a mantenir una certa frescor als vins.
Criança
Amb les seves mares durant 5 mesos
Embotellat
Febrer 2021
Sortida al mercat
Abril 2021
Paràmetres analítics
Grau: 12%
ATT: 4,7
Sucres residuals: 0,2
Clarificació: no
2019
Sòtil 2019
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Auf einen milden Winter mit geringen Niederschlägen folgte ein trockenes Frühjahr. Erst die Regenfälle Anfang Juli frischten den Weinberg auf und veränderten seine Beschaffenheit.
Ausbau
In 500-Liter-Barriques aus französischer Eiche.
Flaschenabfüllung
Juli 2019
Markteinführung
Dezember 2020
Analysewerte
Alkoholgrad: 13,5 %
Säure: 5,1
Restzucker: 3,2
Klärung: nein
Trispol 2019
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Auf einen milden Winter mit geringen Niederschlägen folgte ein trockenes Frühjahr. Erst die Regenfälle Anfang Juli frischten den Weinberg auf und veränderten seine Physiognomie.
Ausbau
Syrah und Callet im 5000-Liter-Bottich aus französischer Eiche, Cabernet-Sauvignon in 225-Liter-Barriques aus französischer Eiche
Flaschenabfüllung
Juli 2020
Markteinführung
September 2021
Analysewerte
Alkoholgrad: 13 %
Säure: 5
Restzucker: 1,9
Klärung: nein
Acrollam blanc 2019
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Auf einen milden Winter mit geringen Niederschlägen folgte ein trockenes Frühjahr. Erst die Regenfälle Anfang Juli frischten den Weinberg auf und veränderten seine Beschaffenheit.
Ausbau
Auf der Feinhefe bis unmittelbar vor der Flaschenabfüllung ohne Zusatz von Sulfiten
Flaschenabfüllung
März 2020
Markteinführung
April 2020
Analysewerte
Alkoholgrad: 13 %
Säure: 4,9
Restzucker: 1,1
Klärung: nein
Gorgollassa 2019
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Auf einen milden Winter mit geringen Niederschlägen folgte ein trockenes Frühjahr. Erst die Regenfälle Anfang Juli frischten den Weinberg auf und veränderten seine Beschaffenheit.
Ausbau
500-Liter-Fass und Edelstahltank.
Flaschenabfüllung
Juli 2020
Markteinführung
30. November 2020
Analysewerte
Alkoholgrad: 12,5 %
Säure: 4,7 g/l
Restzucker: 0,4 g/l
Klärung: nein
Terna 2019
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Auf einen milden Winter mit geringen Niederschlägen folgte ein trockenes Frühjahr. Erst die Regenfälle Anfang Juli frischten den Weinberg auf und veränderten seine Beschaffenheit.
Ausbau
Nach der Gärung sechsmonatiger Ausbau auf den Feinhefen im Betonei.
Flaschenabfüllung
Juni 2020
Markteinführung
August 2020
Analysewerte
Alkoholgrad: 13 %
Säure: 4,9 g/l
Restzucker: 2,1 g/l
Klärung: nein
2018
Trispol 2018
Weinbau
Biodynamisch
Herkunftsgebiet oder -bezeichnung
Vi de la Terra Mallorca
Klima
2018 war ein Jahr mit typisch mediterranem Klima: einem regnerischen Jahresbeginn mit einigen Frösten, gefolgt von einem feuchten Frühling, in dem der April wärmer war als der Mai und der Juni ungewöhnlich kühl. Der Sommer war heiß und trocken, und es mangelte an Niederschlägen, während der Herbst dann reichlich Regen brachte, der half, die Wasserreserven wieder aufzufüllen.
Ausbau
Syrah und Callet im 5000-Liter-Bottich aus französischer Eiche, Cabernet-Sauvignon in 225-Liter-Barriques aus französischer Eiche
Flaschenabfüllung
Juli 2019
Markteinführung
Juli 2020
Analysewerte
Alkoholgrad: 13 %
Säure: 5,3
Restzucker: 0,6
Klärung: nein