Unser Weingut besitzt acht Weinberge, die zwischen 3 und 65 Jahre alt sind. Sie sind vom Balearischen Rat für ökologischen Landbau zertifiziert und weisen Kalk-, Lehm- oder rote Lehmkalkböden auf. Zusammen bilden sie ein Mosaik, in dem sich die ältesten auf Mallorca gepflanzten auswärtigen Rebsorten ebenso finden wie die einheimischen mallorquinischen Sorten.
Zur weiteren Förderung der Gesundheit unserer Rebstöcke führen wir alle Arbeiten von Hand und unter Berücksichtigung der günstigsten Sternenkonstellationen aus und pflanzen Obstbäume zwischen den Reben.
Son Porquer
Die 1850 errichtete Mühle von Son Porquer wacht über die ersten Rebstöcke auswärtiger Sorten, die vor 40 Jahren auf Mallorca gepflanzt wurden. Ohne den leidenschaftlichen Einsatz meiner Eltern wäre die Geschichte des Weins auf Mallorca wohl anders verlaufen.
Dank ihres Bemühens, die Qualität der hier damals hergestellten Weine durch die Einbeziehung auswärtiger Rebsorten zu verbessern, sind wir in der Lage gewesen, auch die einheimischen mallorquinischen Sorten zurückzugewinnen und ihnen das Ansehen zu verschaffen, das sie verdienen.
Auf der anderen Seite der Straße von Porreres nach Campos, direkt gegenüber der Mühle von Son Porquer, stand früher ein Hain von Aprikosenbäumen, den Obstbäumen schlechthin in unserem Dorf. 2005 waren die Bäume aber so alt geworden, dass wir sie fällen mussten. An ihrer Stelle pflanzte ich den ersten Weinberg, nachdem ich mich entschieden hatte, mich der Winzerei zu widmen. In den sechzehn Jahren, die seitdem vergangen sind, hat sich meine Sicht des Weins und des Weinbaus stark verändert. Wir haben später praktisch keine Reben mehr am Spalier erzogen und auch darauf verzichtet, auswärtige Rebsorten zu pflanzen.
Es Monjos
Camí de Felanitx
Dieser Weinberg steht für die endgültige Rückkehr zu einheimischen Rebsorten und zur Gobelet-Erziehung. Fehlende Rebstöcke ersetzen wir durch Obstbäume, die zur Erhöhung der Artenvielfalt und Verbesserung der Bodenstruktur beitragen.
Neben dem letzten Aprikosenhain, den die Familie meiner Mutter noch besitzt, wachsen hier Premsal-Reben, die im selben Jahr wie die des Weinbergs Camí de Felanitx gepflanzt wurden. Premsal in Gobelet-Erziehung für die nächste Winzergeneration.
Son Godai
Es Pou de sa Carrera
Ein schönes Beispiel der für Porreres typischen Agrarlandschaft. Die in Gobelet-Erziehung gepflanzten Reben werden von riesigen Aprikosenbäumen bewacht. Mit Weinbergen wie diesem begann mein Urgroßvater vor mehr als 75 Jahren. Dies ist der Weinberg unserer Ursprünge, der uns nun den Weg weist.
Wenn wir nach der Anzahl der Rebstöcke gehen, ist dies unser größter Weinberg. Zugleich stellt er ein typisches Beispiel für die Weinberge der 1990er-Jahre dar. In Spaliererziehung angelegt und mit einen Tropfbewässerungssystem, das wir schon seit Jahren nicht mehr benutzen.
Son Orellet
Son Oliver
Der letzte Weinberg, den wir bisher in Porreres angelegt haben, wo sich auch unsere Kellerei befindet. Die Rebsorte Monastrell war auf Mallorca einst weit verbreitet, ist aber heute fast verschwunden. Hier bauen wir sie nun wieder an, in Gobelet-Erziehung und in unmittelbarer Nähe unserer Kellerei, als Kulisse für die Tiere des Hauses: unsere Stute Duna, unseren Hund Trispol, unsere Hühner, Enten und Gänse.
Dieser Weinberg gehörte dem Großvater von Joan, dem Vater unserer Tochter Bàrbara. Die hier ursprünglich stehenden Rebstöcke wurden 1989 entfernt, um Platz für eine Neubepflanzung ab 1992 zu schaffen. Son Vinater liegt in einer kühlen und feuchten Ebene, die im Sommer sehr gut Wasser speichert.
Son Vinater
Els Ermassos

Der Weinberg von Onkel Biel. Alte Callet-Rebstöcke in Gobelet-Erziehung, bewacht von einem riesigen Johannisbrotbaum. Der Inbegriff widerstandsfähiger Reben.