Porreres
Gorgollassa
31,00€ IVA inkl.
Eine zurückgewonnene Nischensorte, die nur in außergewöhnlichen Jahren überraschende sortenreine Weine hervorbringt. Wir haben mit dem Jahrgang 2019 und jetzt mit dem Jahrgang 2022 Premiere gefeiert. Leicht, elegant und fein. Eine subtile Fruchtexplosion.
Der Gorgollassa d‘es Monjos ist ein heller Wein mit Blumen- und mediterranen Waldaromen. Elegant, delikat und komplex, mit weicher Säure, seidiger Textur und sehr feinen Tanninen.
Die Gorgollassa ist eine kraftvolle, aber nicht sehr ertragreiche Rebe mit langen Trieben, die sich mitunter nicht sehr gut entwickelt, was dann zu geringen und sehr unregelmäßigen Ernteergebnissen führt. Diese Eigenschaften haben sicherlich dazu beigetragen, dass die Rebsorte vorübergehend in Vergessenheit geriet. 1982 wurde sie nicht einmal mehr im Weinbaukataster spanischen Nationalen Instituts für Herkunftsbezeichnungen (INDO) geführt.
Etikett
2014 veredelten wir einen Teil der Merlot-Reben auf unserem Weinberg Es Monjos, und nach vier Jahren des Experimentierens bieten wir nun erstmals unseren Gorgollassa d‘es Monjos mit einem Etikett an, das in Zukunft einige Weine von verschiedenen Rebsorten mit limitierter Produktion tragen werden, die nicht unbedingt jedes Jahr auf den Markt kommen.
Weinbereitung
⅔ entrappt, ⅓ ohne Entrappen. Gärung bei 25ºC mit autochthonen Hefen mit zweitäglicher sanfter Remontage. Malolaktische Gärung im Tank.
Verkostungsnote
Ein heller Wein mit Blumen- und mediterranen Waldaromen. Elegant, delikat und komplex, mit weicher Säure, seidiger Textur und sehr feinen Tanninen.
Gorgollassa 2022
Weinbau
Biodynamisch
Weinbaugebiet
Vi de la Terra Mallorca
Klima
Das Jahr 2022 wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Es war wohl das wärmste Jahr, seit ich 2004 mit dem Weinmachen begann. Während 2021 mit einem regnerischen November endete, war der darauf folgende Winter sehr niederschlagsarm. Dieser Trend setzte sich in Porreres das ganze Jahr über fort und endete erst kurz nach der Weinlese, als es in Felanitx zu starken Regenfällen kam.
Der Frühling und der Sommer waren heiß, mit geringen Unterschieden bei den Tages- und Nachttemperaturen. Auch der Herbst war kein richtiger Herbst, sondern eher ein zweiter Frühling, und der nicht sehr kühle Winteranfang brachte nur vereinzelte Niederschläge. Die Weinlese war wegen der hohen Temperaturen anstrengend, die Trauben waren aber sehr gesund, da Pilzbefall und andere Krankheiten ausblieben. Insgesamt stellte die Lese eine Herausforderung dar, mit deren Ergebnis ich mehr als zufrieden bin, die mir aber für die kommenden Jahre Anlass zum Nachdenken gibt.
Ausbau
500-Liter Fass und Edelstahltank
Weinbereitung
⅔ entrappt, ⅓ ohne Entrappen. Gärung bei 25ºC mit autochthonen Hefen mit zweitäglicher sanfter Remontage. Malolaktische Gärung im Tank.
Abfüllung
Mai 2023
Markteinführung
Mai 2023
Analysewerte
Alkoholgrad : 12,5 %
ATT: 4.7 gr/lt
Restzucker : 0,4 g/l
Klärung: nein
Weinbau ist mehr als nur die Kultivierung von Weinbergen; es ist die Geschichte der Menschen, die die Rebsorten gezüchtet und für ihre Erhaltung und Weitergabe gesorgt haben. Die Rebsorte Gorgollassa wurde schon im von Erzherzog Ludwig Salvator zwischen 1867 und 1891 verfassten Monumentalwerk Die Balearen erwähnt. Es handelt sich um eine bereits vor der Reblausplage verbreitete Sorte, die während des gesamten 19. Jahrhunderts angebaut wurde und nach Angaben des spanischen Agronomischen Beirats von 1911 zu den auf Mallorca, und vor allem in der Gegend von Binissalem, häufigsten Sorten zählte.
Als man sich bei Can Ribas Ende der 1990er-Jahre auf die Suche nach einer einheimischen Rebsorte machte, die milder sein und einen geringeren Alkoholgehalt erbringen sollte als die Mantonegro-Traube, berichtete Joan, der Pächter und erfahrenste Winzer der Kellerei, von der Gorgollassa, und auf dem Weingut Can Amer fanden sich einige verbliebene Rebstöcke. Mit von diesen Reben geschnittenen Edelreisern begann die Wiederaufzucht, die nach vielen Widrigkeiten schließlich 2011 ihren Höhepunkt fand, als die alte Sorte wieder zur Anpflanzung auf den Balearen zugelassen wurde.
Unser Beruf ist wunderbar: Wir hegen und pflegen die Landschaft und beziehen dabei die Menschen ein, die wir lieben. Zum Winzerberuf gehört die Aufgabe, die genutzten Böden im guten Zustand weiterzugeben, aber auch die Freude, die es bedeutet, das zu teilen, was man hat. Dass wir heute wieder in den Genuss eines Gorgollassa kommen können, ist der Großzügigkeit von Can Ribas zu verdanken, wo man die Rebstöcke dieser Sorte mit Can Majoral teilte. Zudem haben Mireia und die Andreus nicht gezögert, mir Edelreiser für die Veredelung eines Teils des Merlots zu überlassen, den wir 2005 auf unserem Weinberg Es Monjos bei Porreres gepflanzt hatten. Ohne diese freundschaftlichen Bande würde es unseren Gorgollassa heute nicht geben.